Zu Hause wellnessen in deiner eigenen Infrarotkabine
Infrarotkabinen als Orte des Wohlfühlens und der Entspannung werden auch im eigenen Haus immer beliebter. Die angenehme Wärme der Infrarotstrahlen stärkt nicht nur das Wohlbefinden, sondern tut auch der Gesundheit etwas Gutes. Eine Wärmekabine ist ein wunderbares Extra für Dein Zuhause und eine sanfte Alternative zur Sauna.
So funktioniert die Infrarotkabine
Infrarotkabinen erzeugen Wärme mittels Infrarotstrahlung. Diese unsichtbare Strahlung erwärmt nicht die Raumluft, sondern die Oberfläche, auf die sie auftrifft. Je nach Wellenlänge dringt sie unterschiedlich tief ein und wird in Wärme umgesetzt.
Infrarotstrahlung nutzt 3 Strahlungsbereiche: A, B und C. Infrarotkabinen verwenden langwellige Strahlung mit einem Strahlungsbereich von B bis C. Sie werden auch als Wärmekabinen bezeichnet. Es gibt auch Tiefenwärmekabinen, die das gesamte Infrarotspektrum nutzen und eine noch effektivere Wärmewirkung aufweisen. Im Gegensatz zur Wärmekabine ist die Anwendung der Tiefenwärme zeitlich begrenzt.
Infrarotkabinen können mit Flächen- oder Stabstrahlern ausgestattet sein. Flächenstrahler geben die Strahlung großräumig ab und erwärmen einen größeren Bereich gleichmäßig. Der Stabstrahler wirkt punktuell und eignet sich vor allem für die Bestrahlung bestimmter Körperpartien.
Was ist besser - Infrarotkabine oder Sauna?
In einer Sauna wird die Raumluft mithilfe eines Ofens auf eine Temperatur von bis zu 90 Grad Celsius aufgeheizt. Die heiße Luft führt zu einem starken Hitzegefühl auf der Hautoberfläche und der Körper beginnt zu schwitzen.
Im Gegensatz dazu erwärmt die Infrarotstrahlung nicht die Raumluft. Die Hitze entwickelt sich erst, wenn die Strahlung auf die Haut trifft. Durch die effiziente Wärmeübertragung kommt die Infrarotkabine mit geringeren Temperaturen und einer niedrigeren Luftfeuchtigkeit aus.
Die Wärmewirkung wird als sanfter empfunden und ist für den Kreislauf viel schonender als eine Saunaanwendung. Von daher wird die Wärmekabine auch gerne von jüngeren und älteren Menschen hergenommen.
Hinsichtlich Betriebskosten, Stromverbrauch und Montage hat die Infrarotkabine die Nase vorn. Sie ist schnell betriebsbereit, benötigt wenig Platz und kann an eine normale Steckdose angeschlossen werden. Von daher ist die Infrarot Kabine für Zuhause sehr gut geeignet.
Wirkung der Wärmekabine auf Körper und Seele
Die Infrarotkabine kannst Du jederzeit genießen, so oft und solange Du möchtest. Die angenehme Wärme stärkt das Wohlbefinden und ermöglicht Dir Wellness-Feeling in den eigenen vier Wänden.
Infrarotstrahlen fördern die Durchblutung sanft und schonend. Schadstoffe werden durch Schwitzen abtransportiert und Verspannungen lösen sich. Sportler benutzen die Infrarotkabine gern nach dem Sport, um Muskelkater vorzubeugen und die Muskulatur zu entspannen.
Die Wärmekabine ist auch ein wohltuender Rückzugsort zur allgemeinen Entspannung und zum Stressabbau im Alltag. Die wohlige Wärme und Ruhe helfen, wieder zu sich zu finden und eine kleine Auszeit zu nehmen.
Bei akuten Entzündungen, sehr hohem Blutdruck oder Krankheiten sollte man die Infrarotkabine nicht nutzen.
Die Infrarotkabine zu Hause – Wohlfühloase in den eigenen vier Wänden
In der eigenen Wärmekabine hast Du jederzeit Zugang zu einer wohltuenden Wärme-Behandlung. Mit ein paar Schritten bist Du in Deinem eigenen, persönlichen Wellness-Tempel.
Infrarotkabinen gibt es passend für verschiedenste Bedürfnisse und Platzverhältnisse. Die Auswahl reicht von kleineren Singlekabinen für 1 Person bis zu Familienkabinen, ausgestattet je nach Wunsch mit Sitz- oder Liegeflächen.
Für noch intensivere Wellness-Erlebnisse sind manche Kabinen mit Sound oder Lichteffekten oder Duftfunktionen ausgestattet. Eine Wärmekabine ist auch ohne fremde Hilfe schnell aufgebaut und kann grundsätzlich überall im Haus aufgestellt werden.
Schaffe Dir in Deinem Zuhause einen Ort zum Entspannen und Wohlfühlen. Lasse Körper und Seele bei regelmäßigen Wärmebehandlungen in der Infrarotkabine verwöhnen!
Das könnte dich auch interessieren…!
Ein Gästebad einrichten: Hilfreiche Ideen und Tipps
Ein Gästebad einrichten: Hilfreiche Tipps und Tricks Viele wünschen es...
Mehr InfosWasserzähler richtig ablesen – das bedeuten die Zahlen auf der Wasseruhr.
Wasserzähler richtig ablesen – darauf solltest du achten! Spätestens bei...
Mehr InfosGrohe Grohtherm 800 Brausethermostat
Grohe Grohtherm 800 Brausethermostat Hier findest du Infos und die...
Mehr InfosFreistehende Badewanne – Ein Highlight für das Bad
Freistehende Badewannen In der letzten Zeit erfährt ein alter, aber...
Mehr InfosDuschkopfhalterung – welche kaufen? Zum Schrauben, ohne Bohren oder mit Saugnapf?
Duschkopfhalter – auf diese Unterschiede solltest du achten! Egal ob...
Mehr InfosTrockner ja oder nein – wann lohnt sich ein Wäschetrockner?
Wäschetrockner – ja oder nein? Wann ist der Kauf sinnvoll?...
Mehr InfosWarmwasserboiler Infos und Tipps
Der Warmwasserboiler – Infos und Tipps Es gibt bei den...
Mehr InfosDas smarte Badezimmer
Technik für das „smarte“ Badezimmer Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran...
Mehr Infos